Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Metropolregion Hamburg

  • © Holger Arlt

Aktionstag bekommt ein Motto

Die Schleuse Kasenort wird erneut ein Hotspot beim Aktionstag in der Wilstermarsch sein. Sabine Kolz

Auch im 23. Jahr hat der Regionalverein Wilstermarsch viel vor, um die Region touristisch und wirtschaftlich voranzubringen und zu stärken. Mit 66 Mitgliedern, davon 15 Vereine und Verbände, hält sich die Zahl stabil und auch im Vorstand hat sich in den Jahren nicht viel geändert. Hans-Werner Speerforck ist zum Ehrenmitglied ernannt worden und ließ durch den Vorsitzenden Olaf Prüß (Foto) seinen Dank übermitteln.
Während der Jahresversammlung wurden jetzt Dagmar Krause als Schriftführerin und zweite stellvertretende Vorsitzende wie auch Beisitzer Matthias Häußler-Langfeldt wiedergewählt. Beide sind seit Vereinsgründung dabei.
„Unser Verein ist keine One-Man-Show“, erklärte Prüß zu Beginn der Sitzung. Viele Ehrenamtler sind „Macher“, wie es nach dem Vereinsmotto „Mach mit und mach dein Ding für die Wilstermarsch“ gewünscht wird. Bei der Lütt Wiehnacht im vergangenen Jahr waren 36 Mitwirkende für den Verein tätig, haben für immer frischen Pförtenteig gesorgt, die kleinen Kugeln gebacken und verkauft oder für Ordnung am Stand gesorgt. „Der Regionalverein springt hier auch für die Unterdeckung ein, meistens zirka 1500 Euro, die im letzten Jahr durch eine Spende der Bürgerstiftung Nortorf aufgefangen wurde“, erklärte Prüß in seinem Tätigkeitsbericht.
Auch beim plattdüütschen Obend, den Konzerten im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) oder Projekten vom Kulturhaus für die Region, wie der Kinonacht in Ecklak oder der Musiknacht in St. Margarethen, und der Schülerfirma der Gemeinschaftsschule greift der Verein unterstützend ein. Einige der Akteure stellten ihre regelmäßig stattfindenden Projekte vor.
Als Kulturbeauftragter berichtete Wolfgang Lakeit, dass im vergangenen Jahr die plattdeutsche Veranstaltung Ende März ausgebucht war. Er hofft, dass es in diesem Jahr am 27. März genauso wird. Dann treten Ilka Brüggemann vom NDR und Susan Heeckt aus Kleve im Colosseum in Wilster auf. Das SHMF-Konzert findet am 21. Juli statt, wer dann auf der Bühne steht, wird erst Ende Februar bekannt gegeben.
Als Sprecher der Lenkungsgruppe gab Jürgen Ruge einen Rückblick auf die Aktion „Wilstermarsch erfahren“ und erklärte, dass sich die meisten Gemeinden in den vergangenen drei Jahren präsentiert hätten und der Aktionstag ab diesem Jahr unter ein Motto gestellt werde. Am 14. September heißt es „Wilstermarsch, durch Wasser geprägt“. Er könnte sich als Themen für die nächsten Jahre zum Beispiel Landwirtschaft, Energie oder auch alte Verkehrswege und neue Mobilität vorstellen.
Die im Oktober gestartete plattdüütsch Gruppe mit ihren Kaffeenachmittagen ist mit jeweils 30 bis 50 Gästen ein voller Erfolg. Hilke Schröder, Urte Wolf und Helga Möller bewirten im Kulturhaus mit selbstgebackenem Kuchen – und es wird miteinander Plattdeutsch gesprochen.

Gemeinnützigkeit in der Prüfung
Olaf Prüß dankte allen für ihr ehrenamtliches Engagement. Der Verein überlegt, die Gemeinnützigkeit zu beantragen und hat sich dazu bereits beim Finanzamt beraten lassen. Prüß stellte die mögliche Satzungsänderung dafür vor und gab Erläuterungen. Die Versammlung beschloss, dass der Vorstand die Angelegenheit weiter verfolgen soll. Wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird es voraussichtlich im Herbst eine zusätzliche Versammlung geben, auf der dann über die Gemeinnützigkeit abgestimmt werden kann.

Nach oben